Dein Job als Anlagenmechaniker in Hamburg

Hamburg ist eine der wirtschaftlich stärksten Städte Deutschlands – besonders für technische Fachkräfte. Viele Unternehmen suchen Anlagenmechaniker für verschiedene Branchen, von der Industrie bis zur Gebäudetechnik.

Doch wo findest du den besten Job? Welche Unternehmen zahlen gut? Und wie sicher ist der Beruf in der Zukunft?

Als Experte für technische Berufe hilft Franke + Pahl, genau die richtige Stelle für dich zu finden. Wir betreuen unsere Mitarbeiter persönlich und bieten sichere Jobs in einem familiären Umfeld.

Hier erfährst du alles über Gehalt, Karrierechancen und Arbeitgeber in Hamburg.

 

 


 

Jetzt als Anlagenmechaniker (m/w/d) initiativ bewerben:

  • Es dauert nur 5 Minuten
  • Auch mit dem Smartphone möglich

 

Initivativbewerbung für Anlagenmechaniker (m/w/d)

Spezialgebiete: Diese 3 Fachrichtungen sind besonders gefragt

Als Anlagenmechaniker hast du verschiedene Spezialisierungen zur Auswahl. In Hamburg besonders gefragt sind:

  1. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)

    • Installation & Wartung von Heizungsanlagen
    • Montage von Wasser- und Luftversorgungssystemen
    • Arbeit in Wohngebäuden, Hotels oder Industrieanlagen
  2. Industrietechnik

    • Bau und Wartung von Produktionsanlagen
    • Arbeiten in Chemie-, Automobil- oder Lebensmittelindustrie
    • Reparatur von Maschinen und Fertigungsanlagen
  3. Schweißtechnik & Rohrleitungsbau

    • Verarbeitung von Metallen und Rohren
    • Arbeiten im Schiffsbau oder bei Energieversorgern
    • Spezialgebiete wie WIG- und MAG-Schweißen

Vergleich der Fachrichtungen für Anlagenmechaniker

Es gibt drei große Spezialisierungen für Anlagenmechaniker. Jede hat ihre eigenen Aufgaben und Vorteile. Hier siehst du die Unterschiede auf einen Blick:

Fachrichtung Typische Aufgaben Arbeitsbereiche Besondere Vorteile
Sanitär-, Heizungs- & Klimatechnik (SHK) Montage & Wartung von Heizungs- und Lüftungsanlagen Gebäudetechnik, Wohnhäuser, Hotels Stabiler Arbeitsmarkt, viel Kundenkontakt
Industrietechnik Installation & Reparatur von Maschinen & Anlagen Fabriken, Industrieanlagen, Produktionshallen Sehr hohe Nachfrage in der Industrie
Schweißtechnik & Rohrleitungsbau Metallbearbeitung, Verlegen von Rohrleitungen Schiffsbau, Kraftwerke, Chemieanlagen Hohes Gehalt, Spezialisten werden gesucht

 

Jede Fachrichtung hat ihre Vorteile. Wenn du noch nicht sicher bist, welcher Bereich zu dir passt, beraten wir dich gerne. Bewerbe dich einfach initiativ und nutze unsere Erfahrung.

Gehalt als Anlagenmechaniker in Hamburg

Das durchschnittliche Gehalt eines Anlagenmechanikers in Hamburg liegt zwischen 3.000 und 4.200 € brutto pro Monat. Mit Erfahrung oder Spezialisierung kannst du sogar 4.500 € oder mehr verdienen.

Viele Arbeitgeber bieten Zusatzleistungen, darunter:

  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • Schichtzulagen & Überstundenvergütung
  • Betriebsrente & Gesundheitsleistungen

Bei Franke + Pahl kannst du mit einem überdurchschnittlichen Gehalt und attraktiven Zuschlägen rechnen.

Das Gehalt als Anlagenmechaniker hängt von Erfahrung, Spezialisierung und Branche ab. Hier siehst du, was du verdienen kannst:

 

Erfahrungsstufe Gehalt (brutto/Monat) Zusatzleistungen
Einsteiger (0-2 Jahre) 3.000 – 3.500 € Urlaubs-/Weihnachtsgeld, Schichtzulagen
Erfahren (3-5 Jahre) 3.500 – 4.200 € Firmenwagen möglich, betriebliche Altersvorsorge
Spezialist (6+ Jahre) 4.200 – 5.000 € Überstundenvergütung, Weiterbildungen
Führungskraft (Meister/Techniker) 4.500 – 6.000 € Prämien, Bonuszahlungen

Vom Gesellen zum Meister: Diese Weiterbildungen lohnen sich

Mit einer Weiterbildung kannst du deine Karriere vorantreiben und mehr verdienen. Beliebte Optionen sind:

  • Meisterausbildung (z. B. SHK-Meister)
  • Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik
  • Industriemeister Metall oder Elektrotechnik
  • Studium zum Ingenieur für Versorgungstechnik

Viele Unternehmen übernehmen die Weiterbildungskosten. Auch Franke + Pahl unterstützt dich dabei, den nächsten Schritt zu machen.

 
Jetzt bewerben!

Wenn du dich weiterbildest, kannst du mehr Verantwortung übernehmen und ein höheres Gehalt verdienen. Hier sind die wichtigsten Karrierewege:

 

Karrierestufe Weiterbildung Aufgaben Gehaltspotenzial
Geselle (Basis) Abgeschlossene Ausbildung Montage, Wartung, Reparatur 3.000 – 3.800 € brutto
Techniker Technikerschule (2 Jahre) Planung, Überwachung, technische Optimierung 3.500 – 4.500 € brutto
Meister Meisterprüfung (1-2 Jahre) Führung, Ausbildung, Qualitätskontrolle 4.000 – 5.500 € brutto
Ingenieur Studium (Versorgungstechnik o. Ä.) Entwicklung, Konstruktion, große Projekte 5.000 – 7.000 € brutto